Perspektivisches Zeichnen - Perspektivisches Zeichnen lernen - Berufsaus- und Weiterbildung

Der Kurs Perspektivisches Zeichnen ist für die Kunstnachhilfe sowie für die Aus-und Weiterbildung von Kunst und Design und für die Vorbereitung für die Staatsprüfungen konzipiert. Das Konzept des Kurses, die hierfür zu verwendenden Unterrichtsmaßnahmen und die künstlerische und pädagogische Qualifikation der Dozentin sind von der Bezirksregierung der Stadt Düsseldorf anerkannt.  

Zielgruppe: Anfänger beim ersten Einstieg und für die Berufliche Aus- und Weiterbildung und Studienbewerber / Kurs Architekturzeichnen, Innenarchitektur Zeichnen, Möbelzeichnen und wer perpektivisches Zeichnen und Raumkonstruktion gründlich und intensiv erlernen möchte. Mappenvorbereitung für Jugendliche und Berufsaus- und Weiterbildung für das Architekturstudium Köln Düsseldorf NRW

Der Kurs Perspektivisches Zeichnen wurde am 01.09.2011  von der Bezirksregierung Düsseldorf als Bildungskurs anerkannt und ist zertifiziert als Vorbereitung auf einen Beruf oder auf eine von einer juristischen Person des öffentlichen Rechts abzulegende Prüfung.

Kurskonzept für Perspektivisches Zeichnen für Aus- und Weiterbildung für die Berufstätigen

Pespektivisches zeichnen, Mappenkurs Architektur, Architekturstudium, Mappenvorbereitungskurs Düsseldorf
Perspektivisches Zeichnen, Architekturstudium © Cecily Park, all rights reserved.

Kurskonzept 

 

Das Perspektivische Zeichnen ist nicht nur eine Zeichentechnik, eine Technik der realistischen Wiedergebe der darzustellenden Gegenstände, sondern auch eine Erweiterung des Raumvorstellungsvermögens durch die Übung des richtigen Sehens.

In diesen Kursen wird Ihnen die Grund- und Tiefekenntnisse über das Thema "Perspektivisches Zeichnen" vermittelt. Sie werden erlernen: wie ist es möglich, die in unserer Seherfahrung dreidimensional erscheinenden Dinge auf der zweidimensionalen Fläche so zu konstruieren, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht. Wie funktioniert das Verhältnis der verschiedenen Abstände von einem Gegenstand im Raum im Bezug auf den Standort des Betrachters? Welche Regel herrscht zwischen der Veränderung des Ortes der Objekte und des Betrachters im Raum?  Wenn Sie als Anfänger keine oder geringe Vorkenntnisse haben, können bei einem Grundkurs Ihr Raumvorstellungsvermögen einmal erwecken. Wenn Sie gewisse Vorkenntnisse besitzen und sich bei den Studiengänge Architektur, Innenarchitektur bewerben oder sich beruflich weiter bilden möchten, können Sie bei den Kursen im höheren Niveau Ihr Raumvorstellungsvermögen erweitern und zeichnerische Techniken vertiefen. Der Kurs konzipiert für die jenigen, die in 2 Jahre für die Bewerbungsmappe für das Architekturstudium Köln Düsseldorf und NRW vorbereiten möchten.

Architekturstudium Düsseldorf Architekturstudium Köln 

Materialliste für den ersten Einstieg: a)Zeichenblock: A3 90 mg-200 mg, leicht strukturiert b) Zeichenbleistifte: HB, B, 2B c) Radiergummi: Harte Radiergummi und Knetgummi  d) Anspitzer, Lineal Länge ab 50 cm, Geodreieck.

Kursterminen f. die Ausbilung & Weiterbilung    

Grund: 8 x Sa. 10:00-14:00 /14:00-18:008 x Mi. 17:00-21:00, 32 Std.€ 550,- (nicht f. Mappe) 

Mittel: 8 x Sa. 10:00-14:00 /14:00-18:00, 32 Std.€ 550,- (nicht f. Mappe) 

Einzel Kompakt: 9 x 3 Std. / 7 x 4 Std. 27 Std. € 1750,- (nicht f. Mappe) 

Zu Zweit Kompakt: 9 x 3 Std., insg 27 Std. € 2800,- (nicht f. Mappe)

* Die Kursgebühren enthalten keine Materialkosten und die Kurse sind von der MwSt. befreite Leistung.  

* Infos über Anmeldungen und  Anfragen s.u. 

Anmelden 

1) Anmeldung ist  beim freien Platz (TN: max. 9) möglich. 

2) Geben Sie bitte bei Nr. 7 das Ihnen mögliche Beginndatum an. 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Anfrage 

1. Beim Interesse an einem Kurs füllen Sie das Formular aus und absenden.

2. Beratung: per E Mail und Anfrageformular 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Infos zur Anmeldung und Teilnahme am Kurs   

1) Ihre Anmeldung ist rechtsverbindlich und unwiderruflich. 

2) Mit dieser Anmeldung gelten die AGB als gelesen und akzeptiert, kommt der Vertrag zustande und entsteht die Zahlungspflicht.  

3) Die Zahlung der Kursgebühr in voller Höhe erfolgt per Banküberweisung auf das Konto. Raten- und Teilzahlung der Kursgebühr ist leider nicht möglich.

4Anmeldung mit Terminen- und Platzreservierung wird nach dem Zahlungseingang der Kursgebühr per E-Mail bestätigt.  

5) Kurs- und Terminwechsel ist nur vor der Anmeldebestätigung möglich. 

6) Nachholng der Fehlterminennicht möglich. Wegen Corona ist die Teilnehmerzahl reduziert.

7) Die Verwendung der gesundheitsschädlichen Stoffe (Terpentin, Citrus-Terpentin, Reinigungsmittel, Fixativ, Farben-Pigmente) und der belästigenden Geruchs- und Duftstoffe im Kursraum ist nicht erlaubt.